Inas Mujadzic ist ein deutscher Bassist mit bosnischen Wurzeln. Er ist 23 Jahre alt.
Mit 15 Jahren entdeckt er den E-Bass für sich und beginnt schon ein Jahr später Unterricht an einer Musikschule zu nehmen. Ein weiteres Jahr später beginnt er nach einer erfolgreichen Eignungsprüfung die studienvorbereitende Ausbildung an der Musik- und Kunstschule Duisburg. In der Ausbildung wird er in den Fächern E-Bass, Klavier, Produktion, und Theorie/Gehörbildung unterrichtet und erhält Band-Coaching. In der jungen Big-Band der Musikschule kommt er das erste mal in Kontakt mit Jazz und tritt unter anderem bei dem „Traumzeit-Festival“ mit ihr auf. 2022 beendet er die Ausbildung und beginnt sein Studium an der ArtEZ University of the Arts in Arnheim (Niederlande) in dem Fach E-Bass (Jazz/Pop).
Seitdem er sich dem Bassspiel widmet wirkt er in diversen Bands und Projekten verschiedener Genres mit. Ab 2018 spielt er für das „Allerwelt-Ensemble“ bestehend aus einer begleitenden Band und einem circa zwanzigköpfigen Chor. Er engagiert sich seit 2021 für die Gruppe „Junges Ensemble Ruhr“, welche sich musikalisch für kulturelle Vielfalt einsetzt. Mit dem Ensemble trat er unter anderem bei dem Festival „Haniel Klassik Open Air“ auf und wirkte bei der Produktion „Terra-Nostra“ mit.
2022-2024 ist er Bandmitglied bei „Paper Service“. In diesem Zeitraum komponiert er mit der Band Songs im Stil einer Mischung von RnB und Funk und tritt mit ihr größtenteils im Raum Niederlande und NRW auf.
Mit Dax Hemelrijk und Stefanos Christidis gründet er 2023 das „Stella Jazz Trio“. Das internationale Trio widmet sich dem traditionellen Swing.
2025 wirkte er bei dem Projekt „Meuten Memorial Movement“ in Kooperation mit dem „Theater der Jungen Welt“ in Leipzig in Form von einer musiktheatralen Auftrittsreihe mit. Im selben Jahr wirkt er bei dem Konzert „House of Resistance“ in Kooperation mit den „Duisburger Philharmonikern“ und der „Deutschen Oper am Rhein“ mit.
Für das KOM’MA-Theater in Rheinhausen begleitet er gelegentlich Musical-Produktionen an seinem Insturment.
Er ist Preisträger der „Köler Osbahr-Stiftung“ im Jahr 2022.
Seit 2019 unterrichtet er gelegentlich Schüler/innen privat. 2020-2022 unterrichtete er an der Green Gesamtschule im Rahmen der Projekts „Musik und mehr“ Schüler/innen sowohl in Form von Gruppen- als auch Einzelunterricht.
Er beschäftigt sich am liebsten mit Jazz und Fusion. Zu seinen größten Inspirationen zählenTribal Tech, Weather Report, Dezolve, Oli Howe, die Pat Metheny Group und Athletic Progrssion.